Zur Person

Ich habe 2009 in Heidelberg (Ruprecht-Karls-Universität/Max-Planck-Institut für Kernphysik) in theoretischer Teilchenphysik promoviert. Als Postdoc habe ich unter anderem im Projekt „Geschichte und Grundlagen der Quantenphysik“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und am Fritz-Haber-Institut geforscht. Von 2017 bis 2025 war ich Leiter der interdisziplinären Max-Planck-Forschungsgruppe „Historische Epistemologie der Suche nach der Weltformel“. Ich bin seit Februar 2025 am MCMP.

Forschungsinteressen

In meiner Forschung untersuche ich die Grundlagen der modernen Physik durch ihre Entstehungsgeschichte. Mein Hauptarbeitsgebiet ist die Quantenfeldtheorie, aber ich habe auch viel geforscht zur Renaissance der allgemeinen Relativitätstheorie, zu den Ursprüngen der Quantenmechanik und zur Geschichte der Magnetohydrodynamik. Dabei versuche ich zu verstehen, wie wir zu der Vielfalt von Konzepten, theoretischen Strukturen und Rechenmethoden gelangt sind, mit der wir die Welt beschreiben – und in welcher Form sich hierbei ein vereinheitlichtes physikalisches Weltbild ergibt.

Ausgewählte Publikationen

  1. Blum, Alexander S. (2022): Einstein’s second-biggest blunder: the mistake in the 1936 gravitational-wave manuscript of Albert Einstein and Nathan Rosen. Archive for History of Exact Sciences 76: 623–632.
  2. Blum, Alexander S. & Martin Jähnert (2022): The birth of quantum mechanics from the spirit of radiation theory. Studies in the History and Philosophy of Science 91: 125–147.
  3. Blum, Alexander S. & Stefano Furlan (2022): How John Wheeler lost his faith in the law. In: Yemima Ben-Menahem (ed.). Rethinking the Concept of Laws of Nature: Natural Order in the Light of Contemporary Science (pp. 283–322). Cham: Springer.
  4. Blum, Alexander S. (2021): John Wheeler’s Desert Island: The conservatism of non-empirical physics. Studies in the History and Philosophy of Science 90: 219-225.
  5. Blum, Alexander S. & Dieter Brill (2020): Tokyo Wheeler or the epistemic preconditions of the renaissance of relativity. In: Alexander S. Blum, Roberto Lalli & Jürgen Renn (eds.). The Renaissance of General Relativity in Context (pp. 141–187). Cham: Birkhäuser.
  6. Blum, Alexander S., Roberto Lalli & Jürgen Renn (2018). Gravitational waves and the long relativity revolution. Nature Astronomy 2: 534–543.
  7. Blum, Alexander S. & Dean Rickles (2018). Quantum Gravity in the First Half of the Twentieth Century: A Sourcebook. Berlin: Edition Open Access.
  8. Blum, Alexander S. (2017): The State is not abolished, it withers away: How Quantum Field Theory became a Theory of Scattering. Studies in History and Philosophy of Science B 60: 46-80.
  9. Blum, Alexander S. & Christian Joas (2016): From Dressed Electrons to Quasiparticles: The Emergence of Emergent Entities in Quantum Field Theory. Studies in History and Philosophy of Science B 53: 1-8.
  10. Blum, Alexander S. (2015): QED and the man who didn’t make it: Sidney Dancoff and the infrared divergence. Studies in History and Philosophy of Science B 50: 70-94.